• Home
  • Worship Symphony
  • Berufsausbildung
  • Seminare & Workshops
    • Ausbildung Gemeinde- und Anbetungsmusik
    • Workshops & Seminare
  • Musikunterricht
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unterstützung
    • Unser Angebot
    • CMKA e.V.
    • Mediengalerie
      • Blog
      • Bildergalerie
      • Videos
  • Kontakt
    • Onlineanmeldung
      • Ausbildung Gemeinde – und Anbetungsmusik
      • Anmeldung Instrumental- und Gesangsunterricht
      • Anmeldung Seminare und Workshops
    • Impressum
    • Datenschutz

Rufen Sie uns an! +49 (0) 711 99797349

Anfahrtsplan
info@christliche-musikakademie.de
Login

Login
Christliche Musikakademie
  • Home
  • Worship Symphony
  • Berufsausbildung
  • Seminare & Workshops
    • Ausbildung Gemeinde- und Anbetungsmusik
    • Workshops & Seminare
  • Musikunterricht
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unterstützung
    • Unser Angebot
    • CMKA e.V.
    • Mediengalerie
      • Blog
      • Bildergalerie
      • Videos
  • Kontakt
    • Onlineanmeldung
      • Ausbildung Gemeinde – und Anbetungsmusik
      • Anmeldung Instrumental- und Gesangsunterricht
      • Anmeldung Seminare und Workshops
    • Impressum
    • Datenschutz

Berufsausbildung Musikpädagogik / Gemeindemusiker

Mache dein musikalisches Talent und deine Mission zu deinem Beruf

Staatlich anerkannte Ausbildung zum Gemeinde Musikpädagogen

Du möchtest dein musikalisches Talent zu deinem Beruf machen und Gott damit dienen? Das ist jetzt möglich durch eine staatlich anerkannte Ausbildung zum Musiklehrer bzw. Musikpädagogen in Kombination mit einer theologischen Grundausbildung.

Die neue 3-jährige Berufsausbildung öffnet dir vielseitige Möglichkeiten. Zum Beispiel in Gemeinden als Lobpreisleiter, Musiker oder Musikpädagoge zu dienen, als anerkannter Musiklehrer an Musikschulen zu arbeiten oder im Anschluss weiter zu studieren.

Ziel der Ausbildung ist es, eine breite Basis für diese Tätigkeitsfelder zu vermitteln. Dazu gehören fundierte Kenntnisse im Instrumental- oder Gesangsfach, stilistische Vielfältigkeit und die Entwicklung einer individuellen musikalischen Ausdrucksweise. Theologische und persönlichkeitsbildende Ergänzungsfächer vermitteln die notwendigen pastoralpraktischen Kompetenzen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Inhalt und Struktur der Ausbildung

  • Bestandteile und Struktur der Ausbildung
  • Ausbildungsprofile
  • Vorklasse

Bestandteile und Struktur der Ausbildung

  • Musikpraxis: Instrumental- bzw. Gesangsunterricht, Elementare Musikpädagogik (EMP), Ensemblespiel, Band- und Chorarbeit
    • Musiktheorie: Gehörbildung, allgemeine Musiklehre, Arrangement & Songwriting
    • Pädagogik: Kommunikation, Musikpädagogik, Musikgeschichte etc.
  • Theologie: Bibelkunde AT & NT, Theologie von Lobpreis und Anbetung, Gottesdienstgestaltung, Pastoralaufgaben, Musikethnologie,
  • Regelausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsbeginn 1. Oktober und 1. März
  • Unterrichtszeiten Montag bis Freitag; kein Unterricht in den Schulferien
  • Praxiseinsätze nach Absprache auch am Wochenende möglich

Ausbildungsprofile

Du spielst seit einigen Jahren ein Instrument und möchtest aus diesem Hobby Deinen Beruf machen?

Bei uns erlangst Du die Perfektion auf Deinem Instrument und hast zudem die Möglichkeit, weitere Instrumente zu erlernen. Du singst gerne und gut und möchtest Deine Stimme weiter ausbilden lassen und dies gleichzeitig mit einer vielseitigen Berufsausbildung verbinden? Das kannst Du im Fachbereich Gesang.

Du arbeitest gern mit Kindern, bist gelernte/r ErzieherIn und möchtest in Zukunft verstärkt musikalisch mit Kindern arbeiten? Dann entscheide Dich für den Ausbildungsgang „Elementare Musikpädagogik“. Im Bereich EMP liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von pädagogischen Kenntnissen, wobei stets eine praktische Umsetzung des Gelernten erfolgt. Elementare Instrumentalkenntnisse sind notwendig.

Lernen und musizieren unter qualifizierter Anleitung. Fit für den beruflichen Erfolg.

Du hast die Wahl zwischen drei Hauptfächern:

  • Instrument
  • Gesang
  • Elementare Musikpädagogik (EMP)

Vorklasse

 Vorklasse

Unser musikalisches Orientierungsjahr bzw. Vorklasse zur Ausbildung ist eine Chance für jeden, der sich für die Musik und die christliche Musikakademie Stuttgart entschieden hat, aber den Anforderungen der Aufnahmeprüfung noch nicht in vollem Umfang gerecht werden konnte. Dies kann unzureichendes musikalisches Können am Instrument (oder Gesang) oder mangelnde Kenntnis im musiktheoretischen Bereich beinhalten. Mit der Vorklasse bietet sich die Chance, trotz fehlender Kenntnisse in die Ausbildung einzusteigen.

Je nach persönlichem Leistungsstand kann die Vorklasse zwischen einem und drei Halbjahren dauern und man kann, ohne Zeitdruck durch bevorstehende Prüfungen, seine Fertigkeiten am Instrument verbessern, Lücken in der Musiktheorie schließen, sich Tipps von Fachlehrern holen, Kollegen kennen lernen und sich in der Schule und ihrem Konzept zurechtfinden.

Der spezielle Vorklassen-Unterricht behandelt grundlegende Themen in Musiktheorie und Gehörbildung. In der Vorklassen-Band wird gemeinsam Musik gemacht und es gibt Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und musikalische Ideen auszuprobieren.

Zudem gibt es wöchentlich Unterricht im Haupt- und auch im Nebenfach, was besonders wichtig ist, wenn man sich über sein Nebenfach noch im Unklaren ist oder hierin nur über wenige Vorkenntnisse verfügt.

Neben den speziellen Angeboten für die Vorklasse hat man zusätzlich die Möglichkeit die Vorlesungen des 1. Ausbildungshalbjahres als Gasthörer zu besuchen.

Man kann sich direkt für die Studienvorbereitung in der Vorklasse bewerben. Das Aufnahmeverfahren entspricht dem für das 1. Ausbildungshalbjahr (Bewerbungsunterlagen mit Tonträger) wird aber anders ausgewertet.

  • Ziel der Ausbildung
  • Besondere Merkmale der Ausbildung
  • Kosten und BAföG
  • Bewerbung

Ziel der Ausbildung

Ziel der Ausbildung ist es, eine breite Basis für das Berufsleben als Gemeindemusiker, Lobpreisleiter und Musiklehrer zu vermitteln. Dazu gehören fundierte Kenntnisse im Instrumental- oder Gesangsfach, stilistische Vielfältigkeit und die Entwicklung einer individuellen musikalischen Ausdrucksweise. Theologische und persönlichkeitsbildende Ergänzungsfächer vermitteln die notwendigen pastoralpraktischen Kompetenzen.

Während der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten bei Events und Konzerten mitzuwirken und so auch wichtige praktische Bühnenerfahrung zu sammeln. Eine intensive pädagogische Ausbildung gibt das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Unterrichtstätigkeit als Musiklehrer – einen Beruf mit besten Zukunftschancen.

Besondere Merkmale der Ausbildung

  • Solide biblisch-theologische Grundausbildung
  • Vielseitige Arbeitsfelder, z. B. als Musikalischer Leiter in Gemeinden
  • Praxisorientierte Ausbildung mit persönlicher Begleitung durch die Dozenten – darunter bekannte Musiker und Dozenten aus der christlichen Musikerszene
  • Persönliche Förderung in der Gemeinschaft mit anderen Christen
  • Erwerb sozialer, pädagogischer und organisatorischer Kompetenzen in praxisnahen Projekten

Kosten und BAföG

Die Ausbildung zum staatlich geprüften und anerkannten Musikpädagogen ist BAföG berechtigt.

Bei der Ausbildung handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem staatlich anerkannten Musikfachseminar Stuttgart und der Christlichen Musikakademie.
Das Ausbildungsgeld beträgt 380,- € pro Monat.  Zusätzlich fällt eine Gebühr von 70,- € für die Ausbildung zum Gemeinde- und Anbetungsmusiker an.
Info: Bei einer Ausbildung auf Fachschulebene muss das BAföG nicht zurück gezahlt werden. Entsprechende Anträge können nach Bestätigung des Ausbildungsbeginns gestellt werden.

Bewerbung

Bewerbungsverfahren – Schritt 1

Drucke den  Aufnahmeantrag aus und schicke ihn ausgefüllt an uns zurück. Um den Aufnahmeantrag korrekt betrachten zu können benötigst du den Adobe Acrobat Reader.

PDF-Download – Aufnahmeantrag

Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:

  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg oder die ausgeübte Berufstätigkeit
  • Zeugniskopie von Schulabschluss und Berufsbildung
  • (Zwischen-) Zeugnis des momentanen Arbeitgebers (falls vorhanden)
  • Selbst produzierter Musikbeitrag auf Tonträger, (nicht im Hauptfach EMP) mit maximal drei Titeln. Achte darauf, dass das eigene Instrument oder der eigene Gesang gut hörbar ist. Ein solistischer Titel (bei Gesang a capella) ist wünschenswert.

Anhand der eingesandten Aufnahmeanträge und Tonträger der Bewerber wird eine Vorauswahl getroffen. Wer diese erste Stufe der Prüfung besteht, wird zur zweiten Stufe zugelassen.

Schicke deine Unterlagen bitte per Post an:

an die

Christliche Musikakademie

Lindenbachstr. 74
70499 Stuttgart

 

Bewerbungsverfahren – Schritt 2

Die Aufnahmeprüfung findet innerhalb eines Tages im Musikfachseminar Stuttgart statt und gliedert sich in drei Abschnitte:

Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung schriftlich

  • Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel
  • Bestimmen und Notieren von Intervallen bis zur Dezime
  • Bestimmen und Notieren von Dreiklängen
  • Kenntnis der Tonarten und ihrer Vorzeichnung
  • Kenntnis aller rhythmischen Werte und der entsprechenden Pausenzeichen
  • Vergleich von Rhythmus und Melodie mit einem vorgegebenem Notentext
  • Melodiediktat (8 Takte) und Rhythmusdiktat (4 Takte)


Gehörbildung mündlich

  • Nachsingen von Tonfolgen
  • Nachspielen eines Rhythmus
  • Vom Blatt singen einer Melodie
  • Erkennen von Intervallen
  • Unterscheiden von Dur und Moll (Melodie und Akkorde)


Live-Vorspiel (nicht im Hauptfach EMP)

  • Vorspiel von mindestens zwei, maximal drei Titeln freier Wahl (eigene Komposition oder Coverversionen). Getestet werden auch die musikalischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Stilistiken (z. B. Violinist spielt eine Paganini-Etüde, Klezmer und Czardas).

Für das Pflichtfach sind keine Vorkenntnisse erforderlich, vorhandene Vorkenntnisse werden jedoch im Auswahlverfahren berücksichtigt

Semester-Start: 1. Oktober und 1. März

Entsprechend der persönlichen Vorkenntnisse bieten wir individuelle Möglichkeiten an, um sich auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Gerne helfen wir im persönlichen Gespräch weiter.

Info-Flyer
Plakat zum Download
Aufnahmeantrag

Hast du vorab Fragen zur Ausbildung?

Zum Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Schicken Sie uns eine E-Mail und wir melden uns bei Ihnen.

Senden

Institut

  • Christliche Musikakademie I Musikfachseminar
  • Lindenbachstr. 74, 70499 Stuttgart
  • info@christliche-musikakademie.de
  • www.christliche-musikakademie.de

Büro und Postanschrift

  • CMKA e.V. / Christliche Musikakademie
  • Saalstraße 6, 70825 Korntal-Münchingen
  • +49 (0) 170 4773107
  • info@christliche-musikakademie.de
  • www.cmka.de

© 2021 · Christliche Musikakademie Theme by HB-Themes.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz