• Home
  • Worship Symphony
  • Berufsausbildung
  • Seminare & Workshops
    • Ausbildung Gemeinde- und Anbetungsmusik
    • Workshops & Seminare
      • Online Worship School
  • Musikunterricht
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unterstützung
    • Unser Angebot
    • CMKA e.V.
    • Mediengalerie
      • Blog
      • Bildergalerie
      • Videos
  • Kontakt
    • Onlineanmeldung
      • Ausbildung Gemeinde – und Anbetungsmusik
      • Anmeldung Instrumental- und Gesangsunterricht
      • Anmeldung Seminare und Workshops
    • Impressum
    • Datenschutz

Rufen Sie uns an! +49 (0) 711 99797349

Anfahrtsplan
info@christliche-musikakademie.de
Login

Login
Christliche Musikakademie
  • Home
  • Worship Symphony
  • Berufsausbildung
  • Seminare & Workshops
    • Ausbildung Gemeinde- und Anbetungsmusik
    • Workshops & Seminare
      • Online Worship School
  • Musikunterricht
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unterstützung
    • Unser Angebot
    • CMKA e.V.
    • Mediengalerie
      • Blog
      • Bildergalerie
      • Videos
  • Kontakt
    • Onlineanmeldung
      • Ausbildung Gemeinde – und Anbetungsmusik
      • Anmeldung Instrumental- und Gesangsunterricht
      • Anmeldung Seminare und Workshops
    • Impressum
    • Datenschutz

Ausbildung Gemeinde- und Anbetungsmusik

Lass dich für deinen Dienst als Musiker und Lobpreisleiter in deiner Gemeinde zurüsten und ermutigen!

Zweijährige nebenberufliche Ausbildung Gemeinde- und Anbetungsmusik

Um Gemeindemusiker unabhängig von ihrer kirchlichen Herkunft zuzurüsten und sie für einen professionellen Dienst in ihrem Gemeindeumfeld auszubilden, bietet die Christliche Musikakademie die zweijährige Ausbildung „Gemeinde- und Anbetungsmusik“ an. Dabei geht es nicht um die Ausrichtung auf eine bestimmte musikalische Stilrichtung oder Gottesdienstform. Vielmehr wird die Vielfalt der Möglichkeiten von Gemeindemusik aufgezeigt und praktisch eingeübt, sodass jeder Teilnehmer entsprechend seiner Begabung und seines Gemeindehintergrundes individuell gefördert wird und gleichzeitig seinen musikalischen und geistlichen Horizont erweitert.

Musiker zurüsten …

  • durch eine vielseitige musiktheoretische und praktische Ausbildung – in der bestehende Kenntnisse vertieft und neue dazu gewonnen werden.
  • durch den Fokus auf die große Vielfalt von Gemeinde- und Anbetungsmusik – in dem unterschiedlichste Formen kennengelernt und ausprobiert werden.
  • durch die Vertiefung von theologischen und gemeinderelevanten Inhalten – indem u.a. ein biblisch fundiertes Verständnis von Lobpreis und Anbetung gelehrt wird

Gemeinden unterstützen …

  • indem wir Musiker und Sänger, Lobpreisleiter und Gemeindemusiker fördern und ausbilden – denn Musik bestimmt wesentlich die Attraktivität von Veranstaltungen für alle Besuchergruppen
  • indem wir in gemeinsamen Projekten mit der Gemeinde und den Teilnehmern der Ausbildung die Musikarbeit der Gemeinden fördern – denn neue Impulse können das alt Bewährte unterstützen aber auch neue Wege öffnen

Gott ehren …

  • indem Musik zu einem zentralem Medium wird – denn sie hat die Kraft das Evangelium in die Herzen zu transportieren und Menschen in Verbindung mit Gott zu bringen
  • durch neue Lieder und Musikstile – denn Gott liebt die Vielfalt mit der Er jeden Menschen einzigartig geschaffen hat

Inhalt und Struktur der Ausbildung

  • Struktur der Ausbildung
  • Konzept
  • Ausbildungsmodule
  • Termine
  • Location

Struktur der Ausbildung

  • Ausbildungsdauer 2 Jahre – Teilnahme neben Beruf, Studium und Familie möglich
  • 1x pro Monat Seminar-Samstag in Stuttgart sowie einmal im Semester ein Wochenende
  • regelmäßiger Einzelunterricht im Hauptfach wird empfohlen und vor Ort vermittelt
  • Eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Teilnehmer ist erwünscht
  • gemeinsame Einsätze, in den Gemeinden der Teilnehmer sind möglich

Konzept

Die Ausbildung Gemeinde- und Anbetungsmusik erstreckt sich über 2 Jahre und konzentriert sich hauptsächlich auf Samstage sowie individuell zu vereinbarende Termine für Einzelunterricht. Damit ist eine Teilnahme auch nebenberuflich möglich.

Folgende Module sind verbindliche Bestandteile der Ausbildung:

Modul H – Hauptfach
Der Unterricht am Hauptfach ist verbindlich folgende Schwerpunktfächer sind möglich:
– Piano
– Gitarre
– Gesang & Chor
– weitere Hauptfächer auf Anfrage

Modul N – Nebenfach
Der Unterricht am Hauptfach ist fakultativ je nach Hauptfach ergeben sich folgende Nebenfächer:
– Hauptfach Piano  (Nebenfach Gitarre)
– Hauptfach Gitarre (Nebenfach Piano)
– Hauptfach Gesang & Chor (Nebenfach wahlweise Piano oder Gitarre)

Modul MT- Musiktheorie
Der Teilnehmer wird je nach Wissensstand einer entsprechenden Lerngruppe zugeteilt
– Gehörbildung, Rhythmik, Harmonielehre, Arrangement, Songwriting, Stilkunde etc.

Modul MP – Musikpraxis
– Bandcoaching, Background Chor, Chorleitung, Lobpreisleitung
– Improvisations workshop, Musik erleben, gemeinsames Musizieren,

Modul T – Theologie von Lobpreis und Anbetung
– Studium der Hebräischen und Griechischen Wortstämme, Lobpreis/Anbetung im AT und NT
– Psalmen, Lebensbilder im AT und NT, u.v.m.

Modul G – Gemeindebezogene Ergänzungsfächer
– moderne Kirchenmusikgeschichte, Gottesdienstformen und -gestaltung, Event Management
– Leitung von Musikteams im Gemeindekontext, Grundlagenseminar Tontechnik

Modul P – Praxiseinsätze der Ausbildungsteilnehmer
– Praxiseinsätze können in Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen der Teilnehmer stattfinden,
– Das Mitwirken bei Konzerten, Veranstaltungen und Seminaren der CMA ist sehr erwünscht

Ausbildungsmodule

Modul H – Hauptfach
Hauptfach Piano
•    Erarbeiten und Spielen von harmonisch und rhythmisch anspruchsvollen Begleitsätzen (Grundlage: Melodie mit/ohne Akkordsymbole)
•    Erlernen von Spielfiguren und typischen Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlicher Stilrichtungen
•    Spontane Harmonisierung und Begleitung von Gemeindeliedern
•    Improvisation
•    Piano-/Keyboardspiel in verschiedenen Settings (Spielen in Bands / Combos / Lobpreisteams, Begleitung von Gemeindegesang, Begleitung von Chören, etc.)
•    Tasteninstrumente, Sounds und Einsatzmöglichkeiten (Klavier, Synthesizer, Hammond, etc.)
•    Literaturspiel unterschiedlicher Stilrichtungen
Hauptfach Gitarre
•    Erarbeiten und Spielen von harmonisch und rhythmisch anspruchsvollen Begleitsätzen für Akustikgitarre und E-Gitarre (Grundlage: Melodie mit/ohne Akkordsymbole)
•    Erlernen von Spielfiguren und typischen Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlicher Stilrichtungen
•    Spontane Harmonisierung und Begleitung von Gemeindeliedern
•    Improvisation
•    Gitarrenspiel in verschiedenen Settings (Spielen in Bands / Combos / Lobpreisteams, Begleitung von Gemeindegesang, Begleitung von Chören, etc.)
•    Effekte & Sounds und ihre Einsatzmöglichkeiten
•    Literaturspiel unterschiedlicher Stilrichtungen
Hauptfach Gesang & Chor
•    Stimmbildung und Stimmphysiologie
•    Stimm- und Chorpädagogik
•    Dirigat
•    Erarbeiten von 3- und vierstimmigen Gesangssätzen
•    Probenarbeit und-pädagogik
•    Leitung von Gesangsteams im Bandkontext
•    Grundlagen der Chorleitung

Modul N – Nebenfach
Spielen einfacher Begleitsätze in gängigen Tonarten

Modul M – Musiktheorie
•    Grundlagen der Musiktheorie (Notensystem, Quintenzirkel, Harmonie- und Funktionslehre)
•    Rhythmik, Groove und praktisches Rhythmustraining
•    Gehörbildung
•    Harmonik in unterschiedlichen Stilrichtungen
•    Arrangement für verschiedene Settings
•    Einsatzbereiche und –möglichkeiten verschiedener Musikinstrumente
•    Songwriting
•    Erstellen von Unterlagen für Musikteams (Notation, Leadsheets, Setlists) mit und ohne PC

Modul T – Theologie von Lobpreis und Anbetung
•    Geschichte von Lobpreis und Anbetung im AT und NT
•    Studium der Hebräischen und Griechischen Wortstämme
•    Das jüdische Verständnis über Anbetung / Analyse des Verständnisses anderer Religionen über Anbetung
•    Praktische Anwendung von Lobpreis und Anbetung in der heutigen Gemeindelandschaft.

Modul G – Gemeindebezogene Ergänzungsfächer
Moderne Kirchenmusikgeschichte
•    Entwicklung christlicher Musik in den letzten Jahrzenten in unterschiedlichen Gemeinde- und Konfessionskontexten
Gottesdienstformen und –gestaltung
•    historische und moderne Modelle und Entwürfe von Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen
•    Einsatz vom Musik in unterschiedlichen Gottesdienstformen
•    Zielsetzung und Wirkung von Musik im Gottesdienst Leitung und Management von Musikteams im Gemeindekontext
•    Das Lobpreis-/Musikteam als Dienstbereich der Gemeinde
•    Auswahl, Förderung und Begleitung von Musikern
•    Termin- und Probenmanagement
•    Integration des Lobpreis-/Musikteams in die Gottesdienstplanung
•    Kommunikation und Konfliktmanagement
Grundlagenseminar Tontechnik
•    Equipment
•    Beschallung
•    Monitoring-Konzepte
•    Grundlagen der Bedienung eines Mischpults

Modul E – Einzelunterricht im Hauptfach
•    Vertiefung der Lehrinhalte der Seminartage
•    Möglichkeit zum Angleich an das Kursniveau
•    Förderung individueller Schwerpunkte
•    intensive Vorbereitung auf Abschlussprüfung

Modul P – Praxiseinsätze in Gemeinden der Ausbildungsteilnehmer
gemeinsame musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen

Termine

 

12. Oktober 2019 (Beginn Herbstsemester)

16. November 2019

14. Dezember 2019

18. Januar 2020

15. Februar 2020

14. März 2020

25. April 2020 (Beginn Sommersemester)

23. Mai 2020

20. Juni 2020

18. Juli 2020

Location

 (wenn nicht anders bekannt gegeben) Musikfachseminar – Lindenbachstr. 74, 70499 Stuttgart

 

  • Statements von Teilnehmern
  • Ziel der Ausbildung
  • Abschlussprüfung und Zertifikat
  • Kosten

Statements von Teilnehmern

„Zwei Säulen: Musik und Theologie. Beide Säulen bilden das Gerüst mit unglaublich vielen Farben und Tönen, Tiefgängen und Höhen. Das ist nicht nur MusikSchule, sondern vielmehr eine Lebensschule mit Musik.“ (Anita)

„Die nebenberufliche Ausbildung in Gemeinde- und Anbetungsmusik bei der CMA in Stuttgart gibt mir als vielbeschäftigtem Geschäftsmann die optimale Mög- lichkeit, entspannt über einen längeren Zeitraum sehr viel für meinen Dienst als Lobpreisleiter zu lernen und dann auch entsprechend umzusetzen.“ (Stefan)

„Tolle Dozenten wie Brian Doerksen, Albert Frey, Chris Lass, Beate Ling u.a. lassen sich auf bodenständiger Ebene kennenlernen. Friedemann Meussling, der Leiter der Akademie, ist ein begnadeter Theologe und Musiker, der mit seiner begeisterten und begeisternden Art die biblischen und musikalischen Themen genial erklärt, sehr nah ans Herz bringt und berührt.“ (Assunta)

„Ich fand die Gemeinschaft toll und habe mich sehr schnell als Teil der Gruppe gefühlt. Das habe ich selten oder vielleicht so noch nie erlebt. Durch die breite Mi- schung aus unterschiedlichsten Denominationen ist Horizonterweiterung immer ein präsentes Thema.“ (Timo)

„Das gemeinsame Singen und Musizieren in der Christlichen Musikakademie mit so vielen begeisterten und begabten Musikern – das fühlt sich ein bisschen an wie im Himmel. So muss es dort klingen, wenn alle ihre Gaben einsetzen, um Gott in großer Einheit zu loben.“ (Nicole)

Ziel der Ausbildung

Um Gemeindemusiker unabhängig von ihrer kirchlichen Herkunft zuzurüsten und sie für einen professionellen Dienst in ihrem Gemeindeumfeld auszubilden, bietet die Christliche Musikakademie die zweijährige Ausbildung „Gemeinde- und Anbetungsmusik“ an. Dabei geht es nicht um die Ausrichtung auf eine bestimmte musikalische Stilrichtung oder Gottesdienstform. Vielmehr wird die Vielfalt der Möglichkeiten von Gemeindemusik aufgezeigt und praktisch eingeübt, sodass jeder Teilnehmer entsprechend seiner Begabung und seines Gemeindehintergrundes individuell gefördert wird und gleichzeitig seinen musikalischen und geistlichen Horizont erweitert.

Absolventen der Ausbildung „Gemeinde- und Anbetungsmusik“ besitzen nicht nur hohe musikalische Kompetenzen, sondern haben durch die vermittelten theologischen Grundlagen ein biblisch fundiertes Verständnis von Gemeinde- und Anbetungsmusik. Sie besitzen die Fähigkeit, Gemeindebands, Lobpreisteams oder Ensembles qualifiziert zu leiten oder mit zu gestalten.

Musik ist eines der zentralen und wichtigen Elemente in Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen. Musik bestimmt wesentlich die Attraktivität von Veranstaltungen für alle Besuchergruppen und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden. Musik hat nicht nur die Aufgabe, Gott unser Lob und unseren Dank auszudrücken. Musik hat das Potenzial, das Evangelium und die Liebe Gottes in die Herzen zu transportieren und Menschen in Verbindung mit Gott zu bringen.

Abschlussprüfung und Zertifikat

Die Abschlussprüfung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. Detaillierte
Anforderungen und Anforderungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Schriftliche Klausur: Modul M | Musiktheorie
• Ein- und zweistimmiges Musikdiktat
• Hören von Intervallen und Harmonien
• Musiktheorie

Hausarbeit oder Referat: Modul G | Gemeindebezogene Ergänzungsfächer
• kann bereits während der Ausbildung abgelegt werden

Mündliche Prüfung
• Modul G | Gemeindebezogene Ergänzungsfächer
• Modul T | Theologie

Fachpraktische Prüfung I: Modul H | Hauptfach
– Hauptfach Piano / Gitarre
• Literaturspiel
• Improvisation
• Vom-Blatt-Spiel
• Spielen eines Begleitsatzes zu einer vorgegebenen Melodie

– Hauptfach Gesang
• Gesangsvortrag
• mündliche Prüfung in Stimmphysiologie und Stimmpädagogik
• Dirigat eines einfachen vorgegebenen Liedes
• 3-stimmiger Vortrag eines Liedes ohne vorhandenen 3-stimmigen Satz (in der
Gruppe)
• Einüben eines selbstgeschriebenen 3-stimmigen Satzes in einem Gesangsteam
(in der Gruppe)

Fachpraktische Prüfung II: Modul N | Nebenfach
• Vortrag einer einfachen Liedbegleitung zu zwei selbst ausgewählten Liedern

Abschlusszertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung wird das Abschlusszertifikat „Gemeinde- und Anbetungsmusik“
der Christlichen Musikakademie verliehen.

Kosten

Die Christliche Musikakademie arbeitet nicht gewinnorientiert. Durch ihre überkonfessionelle Ausrichtung ist sie jedoch gezwungen, ohne Fördergelder auszukommen und kostendeckend zu arbeiten. Deshalb fallen für die zweijährige Ausbildung folgende Gebühren an:

  • Teilnahme an der Aufnahmeprüfung: kostenlos
  • Ausbildungsgebühr: € 240,- pro Quartal (ergibt € 1.920,- für die gesamte zweijährige Ausbildung)
  • Abschlussprüfung und Zertifikat: € 80,-
  • Instrumental-/ Gesangsunterricht

Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung sind ausreichende Grundkenntnisse im Hauptfach sowie  in den Bereichen Musiktheorie und Gehörbildung. In einem persönlichem Aufnahmegespräch wird der Wissenstand geprüft und eine persönliche Agenda sowie Ausbildungsziele erstellt. Uns ist es wichtig, dass jeder einzelne in seiner Gabe und Berufung individuell gefördert wird.

Zur Onlineanmeldung

Hast du Fragen vorab?

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Schicken Sie uns eine E-Mail und wir melden uns bei Ihnen.

Senden

Institut

  • Christliche Musikakademie I Musikfachseminar
  • Lindenbachstr. 74, 70499 Stuttgart
  • +49 (0) 711 99797349
  • info@christliche-musikakademie.de
  • www.christliche-musikakademie.de

Büro und Postanschrift

  • CMKA e.V. / Christliche Musikakademie
  • Saalstraße 6, 70825 Korntal-Münchingen
  • +49 (0) 711 2539850
  • info@christliche-musikakademie.de
  • www.cmka.de

© 2021 · Christliche Musikakademie Theme by HB-Themes.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz