Die Abschlussprüfung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. Detaillierte
Anforderungen und Anforderungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.
Schriftliche Klausur: Modul M | Musiktheorie
• Ein- und zweistimmiges Musikdiktat
• Hören von Intervallen und Harmonien
• Musiktheorie
Hausarbeit oder Referat: Modul G | Gemeindebezogene Ergänzungsfächer
• kann bereits während der Ausbildung abgelegt werden
Mündliche Prüfung
• Modul G | Gemeindebezogene Ergänzungsfächer
• Modul T | Theologie
Fachpraktische Prüfung I: Modul H | Hauptfach
– Hauptfach Piano / Gitarre
• Literaturspiel
• Improvisation
• Vom-Blatt-Spiel
• Spielen eines Begleitsatzes zu einer vorgegebenen Melodie
– Hauptfach Gesang
• Gesangsvortrag
• mündliche Prüfung in Stimmphysiologie und Stimmpädagogik
• Dirigat eines einfachen vorgegebenen Liedes
• 3-stimmiger Vortrag eines Liedes ohne vorhandenen 3-stimmigen Satz (in der
Gruppe)
• Einüben eines selbstgeschriebenen 3-stimmigen Satzes in einem Gesangsteam
(in der Gruppe)
Fachpraktische Prüfung II: Modul N | Nebenfach
• Vortrag einer einfachen Liedbegleitung zu zwei selbst ausgewählten Liedern
Abschlusszertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung wird das Abschlusszertifikat „Gemeinde- und Anbetungsmusik“
der Christlichen Musikakademie verliehen.